Der Weinberg

" 23 Millionen Jahre seit dem Miozän haben unser Terroir zu dem gemacht, was es heute ist. Wir sind uns dessen bewusst und bemühen uns, jeden Tag den schönsten Ausdruck herauszuholen. "


Photo d'illustration

Alles beginnt in der Kreidezeit mit der pyrenäisch-provenzalischen Aufwölbung, die den Luberon, ein ost-westlich ausgerichtetes Kalksteinmassiv, vorantreibt. Im Miozän bedeckt das Molassemeer (Paläo-Mittelmeer) das Durance-Becken. Es nimmt durch Küstenströmungen große Mengen an Sand und Lehm auf, die von den Flüssen aus diesen jungen Massiven mitgeschwemmt werden.

Im Quartär, vor etwa 100.000 Jahren, sammelte sich mehr oder weniger steiniges und/oder sandiges Kolluvium, das von den Flüssen, die das Massiv hinunter- und durchquerten (Eze, Riou, Durance), herangeführt wurde, an und füllte die Hohlräume aus, um weichen Sandstein oder Safres zu schaffen, den man hauptsächlich im Südosten des Luberon-Massivs im Pays d'Aigues findet.

Die Domaine Le Novi befindet sich ausschließlich auf Böden dieser Formation, die aus dem Helvetium (die Böden mit dem höchsten Kieselgehalt) und dem Tortonien datiert werden. Die Eigenschaft des Safre ist eine schnelle Erhitzungs- und Abkühlungskinetik. Die Reben profitieren so von einer echten Pause in kühlen Sommernächten, wodurch frische Aromen und ein hohes Säurepotenzial erhalten bleiben.

Das spät reifende Terroir im Südosten des Luberon

Das Luberon ist eine der sonnenreichsten Regionen Frankreichs mit 2600 Sonnenstunden und einem mediterranen Klima, in dem sich die Einflüsse der Rhône und des Meeres kreuzen. Die Höhenlage und die Kaltluftströme aus den Hochebenen der Provence prägen unser Klima. Sie führen zu starken täglichen Temperaturschwankungen. Am Fuße des Südhangs befindet sich die Domaine Le Novi in der Spätlesezone der Appellation, im Osten des Massivs. Diese klimatische Typizität führt zu einer langsamen Reifung unserer Trauben. In Verbindung mit der zerklüfteten Topographie und den Ost- und Nordausrichtungen kultivieren wir so ein Mosaik aus Mesoklima, das ebenso viele Nuancen für den Ausdruck unserer 15 südländischen Rebsorten bietet.

Photo d'illustration