Ein Rebsortenbestand, der die Identität des Weinguts aufzeigt

" Meine Großeltern mütterlicherseits besaßen ein Landgut mit Mischkultur, zu dem auch ein Weinberg gehörte, der ausschließlich mit weißen Rebsorten bepflanzt war. Dies ist heute eine der Besonderheiten der Domaine Le Novi. "


Die Domaine Le Novi setzt mit 15 Rebsorten auf über 35 Parzellen einen sehr zerstückelten Weinberg zusammen. Im Laufe der Zeit wurde der Schwerpunkt bewusst auf späte, alte und provenzalische Sorten gelegt, um sich bestmöglich an das sich entwickelnde Klima anzupassen, ohne unsere Ursprünge zu verleugnen.
So mischen wir gerne 3 oder 4 Rebsorten in unseren Cuvées, indem wir frühe und mittlere Rebsorten mit einem schönen Anteil an späten Rebsorten, die als dritte Erntezeit bezeichnet werden, vereinen.

Heute hat das Weingut aufgrund seiner Rebsortenzusammensetzung, die immer noch von Grenache Noir und Bourboulenc Blanc dominiert wird, eine stark ausgeprägte Identität "südliches Rhône-Tal".
Im Jahr 2015 haben wir die Massale der Bourboulenc B, einer alten Rebsorte aus der Provence, aufgenommen. Damit verfügen wir über ein Genreservoir, um dem Klimawandel zu begegnen.

Seit jeher erfreuen wir uns eines hohen Anteils an weißen Rebsorten auf dem Weingut und produzieren 40% Weißweine. Dieser Anteil ist doppelt so hoch wie der der Appellation und viermal so hoch wie der des Rhônetals.

Ein Teil der Originalität und Identität der Domaine Le Novi ist hier zu finden.

Die Weißen

Die 3 größten von Domaine Le Novi

Die graue und weiße Grenache

Herkunft: Katalonien, Spanien.
Synonym: Keine bekannt.
Rebsorten: Aus der zweiten Epoche, mittleres Erntedatum.
Eigenschaften: Interessante trockene Weine mit langem Abgang, vollmundig und fett aufgrund der großen Menge an produziertem Glycerin.

Der Vermentinu

Herkunft: Mittelmeerraum, Frankreich und Italien.
Synonyme: Varlentin und Rolle in der Provence, Malvoisie, Pigato und Agostenga in Italien.
Rebsorten: Aus der zweiten Epoche, mittleres Erntedatum.
Eigenschaften: Die Weine sind fein, ausgewogen und weisen einen aromatischen Reichtum mit Noten von Blumen, Weißdorn und Birne auf.

Der Bourboulenc

Herkunft: Provence, Frankreich.
Synonyme: Roussette und Picardan in den Bouches du Rhône.
Rebsorte: Sie hat einen langen Zyklus und wird in der zweiten Oktoberhälfte auf dem Weingut geerntet.
Eigenschaften: Aus ihr lassen sich feine Weine mit niedrigem Alkoholgehalt und einer schönen Lebendigkeit herstellen.

Sekundäre Rebsorten, die für die Partitur unerlässlich sind

Weiße Clairette

Herkunft: Aude oder Provence, Frankreich.
Synonyme: Olivette, Poupe de Gate und Blanquette.
Rebsorte: Aufgrund eines sehr späten Austriebs wird sie Anfang Oktober geerntet.
Eigenschaften: Die gewonnenen Weine sind kräftig, trocken, mit einem frischen, fruchtigen und ätherischen Bouquet.

Roussanne

Herkunft: Dauphiné, Frankreich.
Synonymie: Keine bekannt.
Rebsorte: aus der zweiten Erntezeit.
Eigenschaften: Die gewonnenen Weine sind von feiner Aromatik (von Blumen, Früchten, Hafer und Honig) mit einem guten Säuregleichgewicht.

Ugni blanc (Weißer Ugni)

Herkunft: Toskana, Italien.
Synonyme: Trebbiano und Biancame in Italien, Talia in Portugal.
Rebsorte: Spät reifend, dritte Erntezeit, Anfang Oktober auf dem Weingut.
Eigenschaften: Die Weine sind trocken und frisch, manchmal als nervös beurteilt.

Viognier

Herkunft: Bisher unbekannt, Ardèche/Loire, Frankreich.
Synonyme: Petit Vionnier und Galopine im Isère-Tal.
Rebsorte: aus der zweiten Erntezeit.
Eigenschaften: Es handelt sich um eine sehr aromatische Rebsorte mit Noten von Pfirsich, Aprikose und Honig.

Die Roten

Die 3 großen Rebsorten des Rhônetals

Schwarze Garnacha

Herkunft: Provinz Aragonien, Spanien.
Synonyme: Bois Jaune und Carignane Rousse im Roussillon.
Rebsorte: Dritte Epoche, mittleres Erntedatum.
Eigenschaften: Coulard-Rebsorte, die sehr kräftige und feine Weine ergibt.

Syrah

Herkunft: Dauphiné, Frankreich.
Synonyme: Hermitage und Schiraz in Australien, Balsamica in Argentinien, Neretto und Bragiola in Italien.
Rebsorte: Dritte Epoche, mittleres Erntedatum.
Eigenschaften: Reichhaltige Weine, die mit zunehmendem Alter ein Bukett entwickeln, das durch seine Kraft besonders bemerkenswert ist.

Cinsault

Herkunft: Provence, Frankreich oder Süditalien.
Synonyme: Plant d'Arles im Luberon, Hermitage in Südafrika.
Rebsorte: Dritte Epoche, mittleres bis spätes Erntedatum.
Eigenschaften: Wenig Farbe und geringer Alkoholgehalt, erweist sich als sehr gut an den Klimawandel angepasst. Himbeere dominiert das Bouquet, gilt als der Pinot Noir der Provence.

Kleine Teile, die für eine lange Haltbarkeit unerlässlich sind !

Carignan

Herkunft: Provinz Aragon, Spanien.
Synonyme: Plant Dur in der Provence, Mazuela und Carinena in Spanien.
Rebsorte: Dritte Epoche, spätes Erntedatum.
Charakteristika: Carignan ergibt körperreiche Weine mit einem schönen Säuregerüst. Diese Rebsorte verleiht den Weinen ein sehr gutes Lagerungspotenzial.

Marselan

Herkunft: Frankreich, Kreuzung aus Cabernet Sauvignon und Grenache Noir.
Synonym: Keine.
Rebsorte: Dritte Epoche, mittleres Erntedatum.
Eigenschaften: Er wird für seinen aromatischen Reichtum und seinen langen Abgang geschätzt, der weiche Tannine und das Fehlen von Bitterkeit verbindet.

Die Roten
außerhalb der Apellation

Atypische mit klimaangepassten Eigenschaften

Counoise

Herkunft: Vaucluse, Frankreich.
Synonym: Le Moustardier in der Vaucluse.
Rebsorte: Dritte Epoche, mittleres Erntedatum.
Eigenschaften: Die Weine sind glänzend, haben wenig Farbe und einen niedrigen Alkoholgehalt. Das Bukett ist stark würzig. Es wird oft gesagt, dass diese Rebsorte Frische und Geschmeidigkeit in die Assemblage einbringt.

Oeillade

Herkunft: Vermutlich Languedoc, Frankreich.
Synonym: Schwarzer Aragnan, Hulliade, Coupade.
Rebsorte: Zweite Erntezeit.
Eigenschaften: Diese Rebsorte ergibt leichte Weine mit wenig Farbe, sie ist ein Cousin zweiten Grades von Cinsault und Counoise.